Sofa auf Raten kaufen – Das gilt es zu beachten
Warum ist die Zahlung auf Raten so beliebt und wie funktioniert sie?
Immer mehr Online-Shops bieten ihren Kunden mittlerweile die Zahlung auf Raten an. Das Prinzip dieser Zahlungsart in der Regel sehr simpel. Der Käufer schließt entweder mit dem Online-Shop oder einer vertrauten Bank einen Vertrag ab, bei dem er die Ware oder die Leistung im Voraus erhält. Diese Leistung oder Ware, zum Beispiel ein neues Sofa, bezahlt er dann in monatlichen Raten ab. Oft wird diese Art der Finanzierung nicht direkt vom Online-Shop angeboten, sondern mit einer Partnerbank durchgeführt. Für den Online-Shop entsteht somit kein Risiko bei Zahlungsausfällen oder anderen Streitigkeiten mit dem Kunden, da die Bank das Geld verliehen hat. Je nach Laufzeit des Vertrages ändert sich auch die monatliche Rate. Überlicherweise verlangen Banken und Online-Shops Zinsen bei einer Ratenzahlung. Das liegt daran, dass der Kunde in diesem Fall seine Ware schon erhält, obwohl der Shop das komplette Geld noch nicht erhalten hat, bei der Bank funktioniert dieses Verfahren wie bei einem herkömmlichen Kredit.
Die Abwicklung ist in der Regel sehr einfach und wird direkt auf der Seite des Online-Shops angeboten. Für gewöhnlich dauert jedoch der Abschluss eines Vertrages zur Zahlung auf Raten etwas länger als ein normaler Einkauf, da dabei noch die Bonitätwerte und Kreditwürdigkeit des Käufers überprüft werden muss. Der Kunde wird dann zur Hausbank weitergeleitet und verhandelt mit dieser über den festzulegenden Zinssatz. Daher dauert der Abschluss einer Zahlung auf Raten manchmal zwischen einem und zwei Werktagen, bei größeren Summen kann dieser Vorgang durchaus auch länger dauern. Für den Abschluss des Vertrages muss der Kunde meistens einige Sachen nachweisen. Dazu gehören seine Identität (Kopie des Personalausweises oder ein Ident-Verfahren) und die Vorlage der letzten zwei oder drei Gehaltsabrechnungen. Damit liegt der Geldgeber auf der sicheren Seite und kann sich sicher sein, dass der Kunde die Raten bezahlen kann. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag wirkt sich ebenfalls positiv auf die Zahlung auf Raten aus. Selbstständige und Gewerbetreibende können diese Nachweise auch in Form von Steuerunterlagen oder anderen offiziellen Dokumenten erbringen. Nicht zuletzt wird auch die Schufa geprüft, um sicherzustellen, dass der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen in der Vergangenheit verlässlich nachkam.
Mittlerweile gestaltet sich auch der Sofakauf über das Internet äußerst einfach. Die Anbieter punkten durch viele Servicedienstleistungen, eine große Auswahl und vor allem günstige Preise.
Online-Shops, die Sofas auf Raten verkaufen
Welche Vorteile bietet die Zahlung auf Raten beim Sofakauf?
Oft ist ein Produkt oder eine Dienstleistung sehr dringend notwendig. So kann ein Sofa zum Beispiel kaputt gehen oder eine Neuanschaffung aufgrund eines Umzuges vonnöten sein. Falls das Gesparte nicht ausreicht, um es direkt zu kaufen, kann dieses Produkt bei immer mehr Shops auch auf Raten abbezahlt werden. Somit erhält der Kunde seine Ware sofort, ohne den kompletten Preis auf einmal dafür zahlen zu müssen. Eine Finanzierung auf Raten eignet sich daher oft in Notlagen oder in (vorübergehenden!) Zeiten finanzieller Engpässe.
Häufig werden solche Finanzierungen sogar zinslos angeboten, da die Shops ihre Ware besser verkaufen möchten. Das bedeutet, dass der Kunde insgesamt nur den üblichen Kaufpreis bezahlt, Zinsen kommen keine hinzu. Diese Art der Finanzierung wird in Deutschland in den letzten Jahren immer beliebter, immer mehr Unternehmen und Shops bieten diese Null-Prozent-Finanzierung an. Da ein Sofa gut und gerne auch mal über 1000 Euro kosten kann, spart man sich so im Endeffekt einen nicht ganz unbedeutenden Betrag an Zinsen. Dabei sollte der Kunde allerdings auf versteckte Gebühren achten. Teilweise wird beim Abschluss eines solchen Vertrages ein Entgelt fällig, denn die Bank möchte an diesem Kredit auch Geld verdienen. Auch die Gebühren bei einer Nicht-Zahlung einer Rate können bei Null-Prozent-Finanzierungen viel höher ausfallen, als bei Finanzierungen mit festgelegtem Zinssatz. Wer seine Raten allerdings immer fristgerecht bezahlt, wird am Ende nicht mehr, als den gewöhnlichen Verkaufspreis des Shops bezahlen.
Eine Finanzierung kann über mehrere Monate oder Jahre hinweg aufgeteilt werden. Somit entfällt der Zeitdruck, ein Produkt sofort bezahlen zu müssen, vor allem, wenn es sich dabei um ein teures Produkt handelt. Je länger der Kreditzeitraum, desto niedriger sind die monatlichen Raten. In der Regel kann sich der Kunde seine Laufzeit oder die monatliche Rate selbst festlegen. Bei einer längeren Laufzeit steigt allerdings der Zinssatz. Null-Prozent-Finanzierungen werden meist mit einer schon festgelegten Laufzeit oder mit einer festgelegten monatlichen Rate angeboten.
Welche Nachteile kommen mit der Ratenfinanzierung einher?
Obwohl die Ratenzahlung viele Vorteile bringt, sollte sich der Kunde auch über die Gefahren und Risiken dieser Art der Finanzierung ausreichend vorab informieren, damit die Anschaffung des neuen Sofas anschließend nicht bereut wird. Eine Zahlung auf Raten stellt eine längerfristige Belastung dar. Der Kunde muss über Monate und Jahre Hinweg ein Produkt abbezahlen. Es bedarf daher einer guten Überlegung, ob ein Ratenkredit über mehrere Monate oder Jahre wirklich zu bewältigen ist. Außerdem sollte sich der Kunde immer sicher sein, dass er die Raten wirklich jeden Monat begleichen kann. Bei einem unsicheren Anstellungsverhältnis oder anderen risikoreichen Faktoren ist von einer Zahlung auf Raten lieber abzusehen. Können Raten nicht bezahlt werden, so führt das zu Mahnungen und letztlich zu sehr hohen Gebühren und Zinsen. Auch eine Null-Prozent-Finanzierung kann bei einer Nicht-Bezahlung somit sehr schnell zu einer Zins-Finanzierung werden.
Nicht jeder Kunde kann sein Produkt auf Raten zahlen, bei teuren Gegenständen wie Sitzmöbeln oder neuester Elektronik möchte der Händler natürlich selbst auch auf der sicheren Seite sein. In der Regel prüft der Online-Shop oder die Bank daher vor der Kreditvergabe den Schufa-Score. Ist dieser zu niedrig, so wird der Vertrag meist verweigert oder kann nur bei einem sehr hohen Zinssatz stattfinden. Die Bonität ist daher eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine Ratenzahlung. Wer also etwas auf Raten kaufen oder finanzieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass er dafür einen positiven Schufa-Verlauf benötigt. Es mag vereinzelt Ausnahmen bei Händlern geben, die diese Prüfung unterlassen, aber die Meisten werden diese Daten vorab abfragen, um auf Nummer sicher zu gehen und eine Risikominimierung beim Verkauf vorzunehmen.
Häufig wird das Finanzieren von Produkten nicht für Neukunden angeboten. Möchte ein Kunde etwas auf Raten kaufen, so muss er nicht selten schon Bestandskunde beim Shop sein. Die Unternehmen möchten damit sicherstellen, dass der Kunde seine Ware bezahlt. Kunden müssen vor dem Abschluss eines solchen Vertrages daher manchmal bereits einige Bestellungen aufgegeben und bezahlt haben. Ein langjähriger Kunde kann dahingegen meist ohne Probleme einen Vertrag für eine Zahlung auf Raten erhalten, wenn in der Vergangenheit alles problemlos verlief.
Leider führt die Zahlung auf Raten bei einigen Menschen zur sogenannten Schuldenfalle. Dabei bestellen Menschen immer mehr Waren und Artikel auf Raten und vergessen dabei, dass sie parallel schon andere Verträge laufen haben. Der Abschluss neuer Verträge wird zwar durch die Schufa meist verhindert, jedoch führt diese Unübersichtlichkeit oft zu Zahlungsausfällen und Verschuldungen.
Eine Anschaffung einer neuen Couch per Ratenzahlung sollte immer nur dann erfolgen, wenn der Kunde sich sicher sein kann, das Geld vollständig zurück zahlen zu können. Produkte, die auf Raten gekauft werden, sollten nicht nur zum eigenen Vergnügen sein. Ratenkredite sind immer eine Belastung und sollten nur für eilige und wirklich notwendige Produkte ausgegeben werden.
Wer jedoch alle Punkte befolgt und seine Raten immer pünktlich zahlt, wird bei der Finanzierung auf Raten keine Probleme haben. Oft schafft ein unverbindliches Angebot Klarheit über die Konditionen und Leistungen. Auch hier gilt: Vergleichen ist Trumpf!